Royal Anolis

Alles über Anolis
By Familie Zedler & Jakob Bohn

Anolis fraseri

Artenteil

Willkommen im Artenteil!
Hier stellen wir alle Anolis vor, welche sich in unserer Haltung befinden oder auch befanden.
Zu jeder Art findet ihr neben schönen Bildern auch detaillierte Informationen zur Haltung und Zucht der jeweiligen Art.
Wir hoffen es gefällt euch und einige eurer Fragen werden hier beantwortet.

Anolis allisoni

Created with Sketch.
anolis allisoni

Come soon...
(Foto: Lutz Bädermann)

Anolis auratus

Created with Sketch.
anolis auratus

Anolis auratus gehört zu den Grasanolis und stammt aus dem nördlichen Südamerika. Mit einer Gesamtlänge von bis zu 21cm, ist er für einen Grasanolis relativ groß. Auf Grund seiner Anpassungsfähigkeit bewohnt A. auratus sowohl relativ trockene savannenähnliche Gebiete, als auch Grasflächen an Waldrändern oder Kulturlandschaften in Menschennähe. Hier findet man ihn auf Gräsern oder Sträuchern, meist nicht höher als 50 cm über dem Boden. Daher eignet sich für die Haltung eines Paares ein querformatiges Terrarium mit einer Mindestgröße von 80x50x50. Die Einrichtung sollte aus kleinblättrigen Pflanzen, dünnen Ästen und Gräsern bestehen. Temperaturen zwischen 24-28 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50-80% sollten angestrebt werden. Außerdem sollten neben ausreichend UV-Strahlung ein örtlicher Wärmeplatz mit bis zu 35°C eingerichtet werden. 

Die unauffällige Zeichnung und Tarnfarbe von Anolis auratus, macht die wunderschöne dunkelblaue Kehlfahne der Männchen wieder wett. 

Anolis bahorucoensis

Created with Sketch.
anolis bahorucoensis

Anolis bahorucoensis stammt aus der Sierra de Baoruco in der Dominikanischen Republik. Dort lebt der ca. 16cm lange Anolis in schattigen Laubwäldern. Hier ist er vor Allem in der Krautschicht anzutreffen, sozusagen die untere Etage des Waldes. Er stellt auf dem laubbedeckten Waldboden kleinsten Insekten nach und klettert auf Sträuchen und Zweigen umher. Anolis bahorucoensis besitzt nur eine stark reduzierte Kehlfahne und besticht umso mehr durch seine Farben und die konrastreiche Zeichnung. Sein Verhalten ist geradezu witzig anzusehen. So nickt das Männchen beispielsweise mit herausgestreckter Zunge sehr schnell und ausgiebig. Auch mit den Armen rudern haben wir sie bereits gesehen. Für eine paarweise Haltung empfehlen wir eine Mindestgröße des Terrariums von 60x40x60cm. Wichtig sind Temperaturen von 22 - 26°C, also nicht zu warm. Das Terrarium sollte mit reichlich kleinblättrigen Pflanzen und vielen vertikalen Zweigen eingerichtet sein. Die untere Hälfte sollte richtig dicht bepflanzt sein und zusätzlich unbedingt Laub auf dem Boden haben. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber bei 80% liegen und in der Nacht ansteigen. Eine lokale Wärmestelle mit -30%C darf natürlich auch nicht fehlen.

Anolis baracoae

Created with Sketch.
anolis baracoae

Anolis baracoae gehört wie die A. equestrisgruppe zu den Riesenanolis. Die Tiere können eine Gesamtlänge von bis zu 43cm erreichen, wobei es hier so gut wie keinen Größenunterschied bei der maximalen Gesamtlänge zwischen Männchen und Weibchen gibt. Anolis baracoae kommt nur auf Kuba vor und bewohnt hier die Baumkronen hoher Bäume.  Er benötigt ein geräumiges hochformatiges Terrarium, das die Mindestmaße von 90x80x130cm nicht unterschreiten sollte. Außerdem sollte das Becken gut belüftet sein. Ansonsten entspricht die Haltung der, von Anolis equestris equestris. 

Anolis bartschi

Created with Sketch.
anolis bartschi

Anolis bartschi ist in jeder Hinsicht eine Ausnahme in der Anoliswelt. Nicht nur sein unverwechselbares Aussehen, seine Farben und Kontraste, sondern auch sein zutrauliches und ruhiges Wesen machen ihn einzigartig. Er stammt aus der Region rund um Pinar del Rio in Kuba. Hervorzuheben ist noch das Valle Vinales, ein 10 mal 4km großes Tal in dem eine hohe Populationsdichte von Anolis bartschi herrscht. In seinem natürlichen Habitat findet man ihn vor Allem an Höhleneingängen und Felswänden, was zu seinem Trivialnamen kubanischer Höhlenanolis führt. Er erreicht im Durchschnitt eine Gesamtlänge von 26cm (Männchen), wobei es auch Exemplare mit bis zu 30cm Gesamtlänge gibt. Bei der Gestaltung des Terrariums sollte unbedingt Wert auf eine felsähnliche Rückwand mit Spalten und Höhlen gelegt werden. Ansonsten sollten kräftige vertikale und auch horizontale Äste ins Terrarium. Die Temperaturen im Terrarium sollten im oberen Drittel 26°C betragen und nach unten abfallen. Somit ist die Haltung von Anolis bartschi ein Bisschen kühler, und dennoch darf auch hier der Sonnenplatz nicht fehlen. Die relative Luftfeuchte sollte am Tage bei ca. 80% liegen und in der Nacht steigen. Eine üppige Bepflanzung mit Farnen, Ranken und Epiphyten sorgt unter Anderem dafür das Klima dauerhaft im Terrarium derart feucht zu halten. Das Terrarium für ein Paar sollte mindestens 60x60x100cm groß sein. Anolis bartschi ist für sein recht aggresives Paarungsverhalten bekannt, weshalb es notwendig ist immer eine Möglichkeit zur Separierung eines der Tiere zu haben. Die Weibchen legen maximal Zehn Eier im Jahr, was im Allgemeinen für Anolis sehr wenig ist. Diese vergräbt sie auch nicht wie viele andere Anolis, sondern legt sie zumeist in Spalten (Beispielsweise im Gestein oder auch im Holz). Die Eier gewinnen in den ersten zwei Tagen derart schnell an Größe, dass sie kaum mehr aus den Spalten zu entfernen sind.

Anolis bimaculatus

Created with Sketch.
anolis bimaculatus

Bei Anolis bimaculatus erreichen die Männchen eine Gesamtlänge von ca. 29 cm und die Weibchen etwa 22cm, wobei schon solitär lebende Männchen mit fast 40 cm Gesamtlänge gefunden wurden. Wie alle Arten der bimaculatus-Verwandschaftsgruppe lebt auch Anolis bimaculatus auf den Kleinen Antillen und kommt hier auf St. Eustatius, St. Christopher und Nevis vor. Die Haltungsbedingungen sind denen  der Anolis marmoratus ssp. sehr ähnlich, allerdings sollte auf Grund der Größe der Tiere ein Mindestmaß des Terrariums von 50x50x120cm für ein Paar nicht unterschritten werden. 

Anolis carolinensis

Created with Sketch.
anolis carolinensis

Hansdampf in allen Gassen... der Tausendsasser unter den Anolis. Ursprünglich aus Florida stammend besiedelt er nun einen großen Teil der Süd-Ost Küste Amerikas und ist sogar in Mexiko anzutreffen. An dieser Stelle möchten wir auf einen ausführlichen Haltungsbericht verzichten, da es schon zig Haltungsberichte gibt. Allerdings sei gesagt, dass auch bei dieser Anolisart eine Paarhaltung absolut einer Triohaltung vorzuziehen ist. Dies wird leider (gerade bei dieser Art) sehr häufig empfohlen. Jedoch überwiegt auch hier der territoriale Druck unter den Weibchen gegenüber dem Paarungsdrucks des Männchens auf das Weibchen massiv. Ansonsten ist Anolis carolinensis eine unglaublich anpassungsfähige Art, was sich unter Anderem in ihrem weiten Verbreitungsgebiet widerspiegelt. Zu empfehlen sind Terrarien mit einem Mindestmaß von 50x50x100cm ,einem halbfeuchten Klima (60-80% LF) und einer Temperatur zwischen 25-28°C (lokal 30°C+). Für die Inneneinrichtung eignen sich eine Korkrückwand, vertikale Äste und echte Pflanzen.

Anolis desiradei

Created with Sketch.
anolis desiradei

Come soon...

Anolis distichus

Created with Sketch.
anolis distichus

Anolis distichus ist ein kleinbleibender Anolis, bei dem die Männchen etwa 12cm und die Weibchen 10cm groß werden. Es gibt diverse Unterarten, wobei durch Hybridisierung usw. oft schwer zu sagen ist um welche es sich genau handelt. Anolis distichus ist ein unglaublich aktiver und wenig scheuer Anolis, der jedem Beobachter Freude bereitet. Er stammt aus der Dominikanischen Republik, wo er die Rinden kräftiger Bäume besiedelt. Er lässt sich paarweise bei einer Mindestterrariengröße von 40x40x80cm. Im Gegensatz zu den meisten anderen Anolisarten lässt sich Anolis distichus in entsprechend größeren Terrarien auch in Gruppen halten. Hierbei ist zu beachten, dass die Gruppe immer aus einem Männchen und mehreren Weibchen bestehen soll. Männliche Anolis sollten generell niemals zusammen gehalten werden. Bei der Inneneinrichtung des Terrariums sollten vor Allem dicke Äste vertikal angeordnet werden. Auch eine Rückwand aus Naturkork ist sehr zu empfehlen. Wie immer sollten auch hier nur echte Pflanzen verwendet werden, da sie letztlich auch dem Gesamtklima im Terrarium beitragen. Die Temperaturen sollten zwischen 26 und 28°C liegen bei einer relativen Luftfeuchte von 60 - 80%. Natürlich auch bei Anolis distichus darf ein Sonnenplatz mit 30°C+ nicht fehlen. Beim füttern ist zu beachten, dass Anolis distichus kleinere Beutetiere sehr bevorzugt.

Anolis equestris equestris

Created with Sketch.
anolis equestris blue

Anolis equestris equestris gehört zu den Riesenanolis, wobei Tiere der Equestrisgruppe allgemein die größten der Gattung Anolis sind. Bei einer Gesamtlänge von bis zu 55 cm bei den Männchen und 50 cm bei den Weibchen, hat man hier futtertechnisch und was die Terrariengröße angeht, gleich ganz andere Dimensionen. Er stammt aus Kuba, ist aber mittlerweile auch in Florida eingeschleppt worden, wo er sich ebenfalls sehr heimisch fühlt. Sein Lebensraum beschränkt sich fast ausschließlich auf die Baumkronen, in denen er Insekten und kleinere Anolisarten jagt, aber auch Früchten gegenüber ist er nicht abgeneigt. Nur zur Eiablage kommen die Weibchen auf den Boden.
Bei der Terrarienhaltung sind hochformatige Terrarien mit einer Mindestgrösse von 100x70x150 zu wählen. Die Einrichtung sollte aus armdicken vertikalen und horizontalen Ästen, echten Pflanzen und einer Kork- oder Felsrückwand bestehen. Eine relative Luftfeuchte zwischen 60-80% und eine Temperatur zwischen 26-28°C sind anzustreben. Außerdem sollte neben ausreichend UVB-Strahlung, ein extra Sonnenplatz mit bis zu 35°C vorhanden sein.
Anolis equestris ist eine sehr robuste und kräftige Echse, die auch gelegentliche nächtliche Temperaturabsenkungen  von bis zu 16 °C gut verträgt. Im Sommer ist tagsüber eine Haltung im Freiluftterarium möglich und sollte angestrebt werden.

Anolis fraseri

Created with Sketch.
Anolis fraseri

Anolis fraseri ist ein vergleichsweise etwas grösserer Anolis, bei dem die Männchen eine Gesamtlänge von über 35cm erreichen können. Aber auch die Weibchen sind mit etwas unter 35cm nicht viel kleiner. Auffällig ist die, bei beiden Geschlechtern deutlich ausgebildete, grosse gelbe Kehlfahne. Auf der Kehlfahne sind weisse Zeichnungen von der Basis ausgehend, welche an Blitze erinnern. Er stammt aus den montanen Regenwäldern Ecuadors und Columbiens. Eine Region mit unglaublichen Niederschlagsmengen und beachtlichen Temperaturschwankungen im Tagesverlauf. So kann die Temperatur in der Nacht auf unter 20°C fallen.
Die Anolis halten sich tagsüber in den Baumkronen auf und kommen meist nur bei Nacht in die tieferen Baumabschnitte.
All das sollte sich nach Möglichkeit auch im Terrarium wiederspiegeln. Die Einrichtung sollte aus reichlich Bromelien, Moos und anderen echten Pflanzen bestehen. Desweiteren muss die Regenanlage natürlich viel häufiger sprühen, als bei den sonnenanbetenden Anolis der Karibik. Das bedeutet, man sollte einen Ablauf im Terrarium mit einplanen, um überschüssiges Wasser loszuwerden und somit eine ''Versumpfung'' des Terrariums zu vermeiden. Natürlich braucht auch Anolis fraseri, als rein arboricol lebender Anolis, vertikäle Äste und Stämme. Da er am Tage in den Baumkronen unterwegs ist sollte man im oberen Teil des Terrariums auch horizontale Äste anbieten, welche hochfrequentiert genutzt werden. Die Temperaturen im Terrarium sollten nicht über 25°C liegen (mit lokalem Wärmespot von ca. 30°C). Nachts sollten sich die Temperaturen deutlich absenken und dürfen dabei auch mal knapp unter 20°C sinken. Die Luftfeuchtigkeit sollte immer über 80% liegen. Als Mindestgrösse für ein Terrarium empfehlen wir 100x60x120cm.

Anolis hendersoni

Created with Sketch.
anolis hendersoni

Come soon...

Anolis marmoratus alliaceus x girafus

Created with Sketch.
anolis marmoratus

Anolis marmoratus alliaceus x girafus wird ca. 24cm groß (Männchen). Auch hier sind die Weibchen mit maximal 18cm deutlich kleiner. Häufig wird diese Unterart auch Trois Rivieres genannt, nach ihrem Herkunftsgebiet auf Gouadeloupe. Hier überschneiden sich die Gebiete verschiedener Anolis marmoratus ssp., wodurch es zu einer natürlichen "Hybridisierung" kommt. Er gehört zu den sonnenanbetenden Arten der Karibik und führt eine arboricole Lebensweise. Die empfohlene Mindestgröße des Terrariums beträgt 50x50x100cm. Die Temperaturen sollten zwischen 26 und 28°C liegen bei einer relativen Luftfeuchte zwischen 60 und 80%. Natürlich darf auch bei dieser Art ein lokaler Wärmespot und eine ausreichende UV-Versorgung nicht fehlen.

Anolis marmoratus marmoratus

Created with Sketch.
anolis marmoratus marmoratus

Anolis marmoratus marmoratus ist nur geringfügig kleiner, als seine Artverwandten aus dem Gebiet Trois Rivieres.
Er stammt ebenfalls aus Gouadeloupe, jedoch aus der Region Capesterre. Ansonsten unterscheidet sich in der Haltung nichts zu der anderer Anolis marmoratus ssp.

Anolis oculatus montanus

Created with Sketch.
anolis oculatus montanus

Anolis oculatus montanus ist mit einer maximalen Gesamtlänge der Männchen von 28cm ein mittelgrosser Anolis. Die Weibchen werden ca. 20cm lang. Er stammt aus dem montanen Regenwald der Insel Dominica und belebt dort Baumstämme und auch Felsen. Besonders häufig ist er in nähe von Gewässern zu finden. Der montane Regenwald Dominicas zählt zu einem der feuchtesten Gebiete der Erde. Hier regnet es beinahe täglich. Die Haltung gleicht sich sehr mit der von Anolis roquet summus, allerdings empfehlen wir eine Terrariengrösse von mindestens 50x50x100cm. Ausserdem bietet es sich an einen Wasserteil zu installieren.

Anolis pogus

Created with Sketch.
anolis pogus

Anolis pogus ist mit einer Kopf-Rumpf-Länge von ca. 5cm bei den Männchen und 4cm bei den Weibchen ein kleinbleibender Anolis. Er stammt von der Insel Saint Martin und belebt dort ausschließlich die schattig/feuchten Täler im inneren der Insel. Hier herrschen tiefere Temperaturen und eine höhere Luftfeuchtigkeit, als man es auf einer karibischen Insel erwartet. Man findet ihn nicht, wie viele andere Anolis, oben auf den Bäumen, sondern eher in bodennähe und häufig auf Steinen/Felsen. Dank seiner geringen Größe lässt er sich prima (als Paar) in Terrarien ab einer Größe von 40x40x60cm halten. Bei der Pflege ist darauf zu achten, dass sich die eher niedrigen Temperaturen (-25°C) und höhere Luftfeuchtigkeit (-80%) im natürlichen Habitat auch im Terrarium widerspiegeln. Dennoch sollte es auch trockenere und lokal wärmere Bereiche im Terrarium geben. Beides lässt sich natürlich sehr gut kombinieren. Veritikale und auch horizontale Äste werden, trotz ihrer eher petricolen Lebensweise, gerne als Lauffläche genutzt und beklettert. Steinaufbauten werden bevorzugt als Rückzugsort bzw. zum Verstecken genutzt und sollten nicht fehlen. Der Einsatz von Bromelien, Rankpflanzen und Moosen empfiehlt sich, um unter Anderem die Luftfeuchtigkeit stabil zu halten. Aus eigener Erfahrung können wir berichten, dass eine Gruppenhaltung (1.2) funktionieren kann. Wir hielten das Trio über einen längeren Zeitraum in einem 60x40x80cm großen Terrarium. Das klappt natürlich nicht unbedingt immer, da Anolis auch innerartlich sehr individuelle Tiere sind.

Anolis roquet summus

Created with Sketch.
anolis roquet summus

Anolis roquet summus ist mit einer Gesamtlänge von ca. 20cm. (Männchen) ein wenig kleiner, als beispielsweise Anolis sabanus. Er stammt von der Insel Martinique und bewohnt dort sehr feuchte Wälder und ist auch im Hochland anzutreffen. Dies sollte sich auf jeden Fall auch in der Haltung wiederspiegeln. Eine konstante Luftfeuchtigkeit von 80% ist anzustreben und mittels einer üppigen Bepflanzung mit vielen Bromelien und Moos gut realisierbar. Eine Durchschnittstemperatur von 26°C nimmt Anolis roquet summus dankbar an, wobei auch hier ein lokaler Wärmeplatz mit 30°C+ nicht fehlen darf. Auch hier empfehlen wir ein hochformatiges Terrarium mit einer Mindestgröße von 50x50x80. Anolis roquet summus führt eine arboricole Lebensweise und benötigt vertikale Stämme im Terrarium.

Anolis sabanus

Created with Sketch.
anolis sabanus

Anolis sabanus ist ein mittelgrosser Anolis, bei dem die Männchen eine Gesamtlänge von ca. 22cm erreichen. Die Weibchen bleiben mit ca. 16cm deutlich kleiner. Er stammt von der namensgebenden Insel Saba und belebt dort Bäume und Felswände. Bei der Terrarienhaltung sind hochformatige Terrarien mit einer Mindestgrösse von 50x50x80 zu wählen. Die Einrichtung sollte aus vertikalen Ästen, echten Pflanzen und einer Felsrückwand bestehen. Eine relative Luftfeuchte zwischen 60-80% und eine Temperatur zwischen 26-28°C sind anzustreben.
Darüber hinaus haben wir die Erfahrung gemacht, dass gerade Anolis sabanus einen hohen UV-Bedarf hat, weshalb es sich empfiehlt hierbei nicht an der Wattzahl und Lampenqualität zu sparen.

Anolis terraealtae

Created with Sketch.
anolis terraealtae

Anolis terraealtae wurde früher zur Marmoratusgruppe gezählt. Äusserlich unterscheiden sie sich lediglich durch ihre Farbgebung von den Tieren der Marmoratusgruppe. In der Natur haben sie einen auffälligen okerfarbenen Fleck an den Flanken. Die von uns gehaltenen Tiere jedoch waren eher grünlich mit gelb umrandeten Augen. In manchen Farbphasen erinnerten sie an Batikfarben. Ihre Haltung gleicht der, der Tiere der Marmoratusgruppe.

Anolis vermiculatus

Created with Sketch.
anolis vermiculatus

Anolis Vermiculatus gehört zu den größeren Anolisarten der großen Antillen. Das Männchen kann eine Gesamtlänge von fast 40 cm erreichen, das Weibchen hingegen bleibt mit einer Gesamtlänge von bis zu 27 cm deutlich kleiner. Nicht nur die wunderschöne blaue Iris der Tiere macht sie zu etwas ganz besonderen, sondern auch ihre semiaquatische Lebensweise. Im natürlichen Biotop findet man die Tiere in der Nähe von fließenden Gewässern. Dies sollte auch bei der Haltung im Terrarium beachtet werden. Hier bietet sich ein Paludarium mit Wasserfall oder Strömung an oder ein geeignetes großes Wasserbecken. Man sollte außerdem beachten, dass es sich bei Anolis Vermiculatus, im Vergleich zu vielen anderen Arten um relativ scheue Tiere handelt, daher ist die Tiefe des Terrariums sehr wichtig. Wir halten die Tiere in einem Becken mit den Maßen 90x80x120, vielen dicken vertikal und horizontal angeordneten Ästen, einer Felsrückwand und dichter Bepflanzung. Wenn die Tiere genug Rückzugsmöglichkeiten haben, können sie ihre Scheu teilweise ablegen. Bei uns fressen sie mittlerweile von der Pinzette. Apropos Fressen, neben den gängigen Futtertieren jagt A. vermiculatus auch Fische, Krebstiere und sogar kleinere Echsen.